Leistungen

Beratung

Eine LRS-Therapie unterscheidet sich von Nachhilfe. Sie ist zugeschnitten auf die Ausgangsvoraussetzungen laut wissenschaftlicher Diagnose, die schulischen Bedingungen und den Schüler ganz individuell.

Diagnose

Eine genaue Diagnose ist vor einer LRS-Therapie sehr sinnvoll, da man dann weiß, wo genau die größten Defizite liegen. Entsprechend der Ergebnisse des standardisierten Tests, wird das Fördermaterial und die Dosis empfohlen. Grundlegend ist es auch wichtig zu wissen, wo das eigene Kind im Vergleich zu allen anderen Kindern gleicher Altersstufe liegt.

LRS-Therapie

Grundlage einer optimalen Förderung ist die Kenntnis aller Faktoren aus Elternhaus, Schule und Situation des Kindes. Wer welche Förderung braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Daher ist eine Beratung grundsätzlich wichtig.

Förderplanung

Es ist sinnvoll zu wissen, was man mit der Förderung erreichen möchte. Daher plant man den Weg dahin gemeinsam, Grundlage ist in der Regel der standardisierte Test.

Unterricht in homogenen Kleingruppen

Nicht selten haben Kinder mit LRS auch andere Probleme. In den letzten Jahren häufen sich speziell zwei Erscheinungsformen- ADHS und ADS.

Dieses doppelte Auftreten ist nicht überraschend, da für das Erlernen des Schreibens und Lesens Konzentration und Ausdauer nötig sind.

Unterricht in homogenen Kleingruppen ermöglicht es einem Schüler sein Lernverhalten zu verbessern. Außerdem üben wir Arbeits- und Lerntechniken, die für das Arbeiten in der Schule Voraussetzung sind.

Verlaufsdiagnostik

Ziel einer Therapie ist die Fortentwicklung. Das heißt, dass der Schüler in der Schule besser am Unterrichtsgeschehen teilnehmen kann. Sich über eigene Erfolge zu freuen, steigert die Motivation für die nächsten Schritte. Eine Überwachung der erreichten Fortschritte ist notwendig, um das Arbeitsmaterial anzupasssen.

Förderung von Lernkompetenz

Viele Kinder mit Schwierigkeiten beim Erlernen von Unterrichtsinhalten halten sich für dumm und sagen das auch ganz deutlich. Sie müssen lernen, dass das so nicht stimmt. Sich weniger ablenken lassen, lernen im Team zu arbeiten und sich auch selbst etwas zutrauen , das kann man in ähnlichen Umgebungsfaktoren (wie in der Schule) optimal fördern.